Gründung
Im Jahr 1893, der bayerische Märchenkönig Ludwig II., war bereits 7 Jahre tot, schwappte die Welle der neuen Zeigeisterscheinung “Radsport” auch auf den beschaulichen Ort Odelzhausen über. Eine kleine Schar sportbegeisterter Anhänger dieser Sportart fand sich spontan zusammen und gründete den Radsportverein Vorwärts Odelzhausen im Juli des gleichen Jahres.
Man muss bedenken, dass die damaligen Straßenverhältnisse nicht im Entferntesten dem heutigen Zustand entsprachen, es gab nur Staubstraßen oder gepflasterte Wege in manchen Dörfern. Um so höher ist die Sportbegeisterung einzuschätzen, mit der viele Radsportler damals ihrem Sport nachgingen.
Einer dieser Gründungsväter des Radsportvereins Vorwärts Odelzhausen war der angesehene Gemeindebürger Josef Loder se., der Großvater des jetzigen Inhabers des Autohauses Ford Loder in Odelzhausen. Die Begeisterung für die damals sich neu entwickelnde Technik veranlaßte Ihn, im Jahre 1889 in Odelzhausen eine Verkaufsstelle und Reparaturwerkstatt für Fahrräder, Landmaschinen, Motore und die gerade neu auftauchenden ersten Automobile zu eröffnen. Josef Loder senior erwies sich alsbald als großer Gönner des damaligen Vereins. So veranstaltete er im Jahre 1905 anläßlich des Verkaufs seines 1000sten Fahrrades ein großes Radrennen, das 3 Tage dauerte und für die damaligen Verhältnisse ein großer Knüller war.
Im Jahre 1896 schaffte sich der Verein eine eigene Fahne, eine sogenannte Standarte an. Sie steht auch heute noch ein hervorragendes historisches Zeugnis aus jeder Zeit um die Jahrhundertwende und darüber hinaus dar.
Im Jahre 1933 im Zuge der damaligen politischen Verhältnisse lies sich der Verein nich gleichschalten und wurde deshalb von den Machtorganen aufgelöst. Der Verein mit all seinen Traditionen geriet sodann in Vergessenheit und des dauerte fast 60 Jahre bis zur Wiederbelebung im Jahre 1991.